Was ist Liebe und wie kann sie erhalten bleiben? 

Diese Frage habe ich mir schon oft gestellt. Und ich wette, du hast dich auch schon gefragt, was Liebe ist und warum sie manchmal plötzlich auftritt und einfährt wie ein Blitz oder warum sie über die Jahre einfach verschwinden kann. 

Ich habe viel über die Liebe gelesen und auch schon einige schöne und nicht so schöne Erfahrungen mit ihr gemacht. Für mich ist Liebe eine Kombination aus mehreren Gefühlen – Freude, Dankbarkeit, Gelassenheit, Interesse, Hoffnung, Stolz, Spaß, Inspiration, Bewunderung uvm.– die sich in dem Überbegriff der „Liebe“ vereinen. Deshalb ist es auch möglich, mehrere Personen (Freunde, Eltern, Großeltern oder die eigenen Kinder) auf unterschiedliche Art und Weise zu lieben. Je nach Erlebenskontext und Beziehung können sich die einzelnen Grundgefühle unterschiedlich anordnen oder ergänzt werden und dadurch auch unterschiedliche Liebesgefühle in dir hervorrufen.

Was ist Liebe und wie kann sie erhalten bleiben?
 

Bei der partnerschaftlichen Liebe kommt ein entscheidendes Gefühl zu den oben genannten Grundgefühlen hinzu: das sexuelle BEGEHREN. Dieses verleiht den klassischen Verliebten den Zauber der Schmetterlinge im Bauch und der weichen Knie.  Erotische Anziehung besteht nicht ewig, denn sie benötigt ein Hindernis - wie zum Beispiel Abstand, um immer wieder neu entflammen zu können. Und das ist genau der Punkt, an dem langjährige Beziehungen knabbern. Aus den ersten Verliebtheitsgefühlen und dem erotischen Begehren wird eine stabile Beziehung, in der wir uns sicher und geborgen fühlen. Wir sind uns so nahe und doch oft sexuell so fern. Es gibt kein Hindernis mehr zu überwinden, die Aufregung des Neuen und unbekannten ist vorbei und man kennt den anderen wie seine eigene Hosentasche.
 
Kann Liebe nun erhalten bleiben oder nicht?
Meiner Ansicht nach kann sie erhalten bleiben, wenn an der Partnerschaft gearbeitet wird. Das kann besonders mit Kindern schwierig sein. Da wird die partnerschaftliche Liebe kaum noch gepflegt und alles dreht sich nur noch darum, wer den Biomüll raus bringt und Taxi für die Kinder spielt.
Die Liebesforscherin Helen Fisher beispielsweise ist ich sicher: Menschen in Partnerschaften sollen aus ihrem Alltag ausbrechen, ihre Routinen immer mal wieder über Bord werfen und gemeinsam Neues und Aufregendes erleben.
Das Problem sehe ich darin, dass sich viele Paare ihrer Themen allerdings oft nicht bewusst sind oder sich diese nicht eingestehen – bzw. zu spät eingestehen. Je nach Umfragen und Erhebungen vergehen so im Schnitt durchaus sechs Jahre, bis sich Paare professionelle Hilfe holen und sich zum Beispiel an eine Paartherapeutin / Paarberaterin wenden. Bis dahin ist es möglicherweise zu spät, um wieder zueinanderzufinden.
Der Mathematiker John Gottmann hat dazu in seinen Studien versucht, das Funktionsprinzip der Liebe in Zahlen zu fassen. Er hat herausgefunden, dass eine Verletzung in der Partnerschaft FÜNF positive Momente benötigt, um diesen einen negativen konflikthaften Moment auszugleichen.

Von mir also ganz klar: Wenn die Partner den Mut und die Motivation haben, an der Beziehung zu arbeiten und gewisse Grundvoraussetzungen (wie bspw. ähnliche Wertesysteme) erfüllt sind, kann die Liebe erhalten bleiben!

Deine Anna